Datum:
Ort:
Ausrichter:
Verantwortlich:
Start/Ziel: 
Art:
Nennung bis: 
Meldung:
E-Mail: 
Webseite:

16.08. – 18.08.2024
12101 Berlin Tempelhof
Berliner Radsport Verband e.V.
Claudiu Ciurea, Präsident
Tempelhofer Flugfeld
Etappenrennen
28.07.2024
https://forms.office.com/e/jDhit4s13y
registrationtourdeberlin@berlin-radsport.de
https://tourdeberlin-cycling.de

Die Nennung erfolgt teamweise. Startberechtigt sind Nationalteams, LV-Teams, Vereinsteams und Mixed-Teams. Ein Team besteht jeweils aus 3 oder 4 Teilnehmenden. In der Altersklasse U13 können die Teams aus Mixed-Teams von weiblichen und männlichen Teilnehmenden (Verhältnis beliebig) bestehen. In der Altersklasse U15 erfolgt eine Trennung in weibliche und männliche Teams. Teilnehmende, die nicht Teil eines Teams sind, werden vom Veranstalter in Mixed-Teams zusammengefasst.

Pro Team ist ein Unkostenbeitrag von 160 Euro nach Teilnahmebestätigung auf das untenstehende Konto zu überweisen. Für gemeldete Einzelsportler*innen ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40 Euro zu überweisen. Der Unkostenbeitrag beinhaltet für alle Teilnehmenden das Nenngeld plus ein Mittagessen am 17.08.2024.

Berliner Radsport Verband e.V.
IBAN: DE05 1203 0000 1020 0134 37
BIC: BYLADEM1001
Verwendungszweck: „TdB-IYR“, Teamname oder Einzelsportler*innen und Altersklasse

An der Tour de Berlin | Int. Youngsters Race dürfen Fahrer*innen der Kategorie
U13 m/w (Jahrgänge 2012, 2013) und/oder U15 m/w (Jahrgänge 2010, 2011)
teilnehmen. Die Rundfahrt wird entsprechend den Regeln des BDR und dessen Sonderbestimmungen gefahren.

Nummernausgabe:
Auf dem Gelände, nahe dem Start/Ziel (ausgeschildert)
10:00 – 12:30Uhr

Startnummernausgabe erfolgt teamweise vor dem Start der 1. Etappe. Transponder und Startnummern werden nach dem letzten Rennen teamweise bei der Ausgabe zurückgegeben.

Die Teamleitungsbesprechung für alle Klassen findet am 16.08.2024 um 12:00 Uhr im Startbereich der 1. Etappe statt.

Materialbestimmungen
Bei allen Etappen sind die Materialregelungen der Wettkampfbestimmungen für den Straßenrennsport des BDR (WB Straße) Punkt 4.2 Absatz 2; Absatz 4 und 4.3 Absatz 4 zu beachten. Bei Zuwiderhandlungen werden pro gefahrenen Kilometer 2 Strafsekunden verhängt.

Materialbestimmungen des BDR 4.2
In den weiblichen und männlichen Nachwuchskategorien Schüler (U15, U13) ist die Verwendung nachstehender Materialien generell, auch beim Zeitfahren nicht gestattet.
• Laufräder mit weniger als 12 Speichen und Scheibenräder
• sogenannte Hörner-, Delta- oder Triathlon Lenker
• Lenkeraufsätze aller Art
Wenn morphologisch erforderlich, dürfen in der Altersklasse U15 und U13 auch 24-Zoll Laufräder mit mindestens 24 Speichen eingesetzt werden.

Materialbestimmungen des BDR 4.3 (1)
Zugelassene maximale Übersetzungen:
• U13 – 5,70 m
• U15 – 6,20 m
Für die Überprüfung der Übersetzungsbeschränkungen ist ausschließlich die Ablauflänge entscheidend. Die Ablauflänge ist die Strecke, die ein Rad bei einer vollständigen Kurbelumdrehung zurücklegt.

Falls bei dem verwendeten Rennrad größere Übersetzungen möglich wären, kann die maximal zulässige Übersetzung durch eine mechanische Blockade eingestellt werden. Jedoch ein einfaches Blockieren der kleineren Ritzel (größere Übersetzungen) mittels Stellschraube ist wegen der Manipulationsgefahr nicht zulässig.

Die Übersetzungs- und Radkontrolle für alle Fahrer*innen wird beim Einzelzeitfahren und Teamzeitfahren vor dem Start durchgeführt. Bei den Massenstartwettbewerben werden die ersten 20 Teilnehmer*innen unmittelbar nach dem Zieleinlauf kontrolliert.

ETAPPENÜBERSICHT 

Datum  Uhrzeit  Ort  Klasse Etappe  Länge 
16.08.24 13:00 Tempelhofer
Feld
U13m Rundstrecke 18,9 km (3 Rd)
13:05 U13w Rundstrecke 18,9 km (3 Rd)
13:50 U15w Rundstrecke 31,5 km (5 Rd)
15:00 U15m Rundstrecke 31,5 km (5 Rd)
16:15 U13w/m MZF 12,6 km (2 Rd)
17:25 U15w MZF 12,6 km (2 Rd)
18:05 U15m MZF 12,6 km (2 Rd)
17.08.24 10:00 Tempelhofer
Feld
U13w/m EZF 2,8 km
11:00 U15w EZF 2,8 km
11:40 U15m EZF 2,8 km
12:45 U13m Rundstrecke 22,4 (8 Rd)
12:47 U13w Rundstrecke 22,4 (8 Rd)
13:45 U15w Rundstrecke 33,6 (12 Rd)
15:00 U15m Rundstrecke 39,2 (14 Rd)
18.08.24 10:00 Olympiastation (Am Olympischen Platz) U13m Rundstrecke 24 km (6 Rd)
10:04 U13w Rundstrecke 24 km (6 Rd)
11:15 U15w Rundstrecke 36 km (9 Rd)
13:00 U15m Rundstrecke 40 km (10 Rd)

 

DIE WERTUNGSTRIKOTS
Gelb – Trikot für den/die Gesamtführende/n in jeder Klasse, also 4 Trikots für U13m, U13w, U15m und U15w. Das gelbe Trikot wird nach jeder Etappe vergeben
Grün – Trikot für den/die Führende/n der Sprintwertung in jeder Klasse, also ebenfalls 4 Trikots. Das grüne Trikot wird nicht nach dem MZF und nicht nach dem EZF vergeben
Weiß – Trikot für den/die Beste/n des jüngeren Jahrgangs in der Gesamtwertung, 4 Trikots. Das weiße Trikot wird nach jeder Etappe vergeben
Rot – Trikot für den und die kämpferischsten oder fairsten Fahrer/in des Renntags. Pro Renntag werden jeweils ein Mädchen und ein Junge in der Klasse U13 und U15 geehrt, 4 Trikots pro Renntag

Falls ein/e Fahrer/Fahrerin in mehreren Wertungen führt, ist die Reihenfolge der Wertigkeit: Gelb – Grün – Weiß. Diese Führungstrikots müssen auf der nächsten Etappe getragen werden. Das rote Trikot darf auf der nächsten Etappe getragen werden. Falls der/die Führende im Nachwuchstrikot (weiß) oder Sprinttrikot (grün) ein höher wertiges Trikot besitzt, trägt der/die jeweils nächstbeste/r in der Sonderwertung das Führungstrikot stellvertretend auf der nächsten Etappe.


WERTUNGSÜBERSICHT
Gesamtwertungen in allen Klassen für Einzel, Sprint und Nachwuchs (jüngerer Jahrgang). Die Gesamteinzelwertung erfolgt nach Zeit. Bei der Etappe am Olympiastadion (volle Etappe) gibt es 10, 6 und 4 Sekunden Zeitgutschrift für die drei Erstplatzierten (bei der U13 erfolgen die Zeitgutschriften jeweils für die ersten drei männlichen und die ersten drei weiblichen Fahrer/innen im jeweiligen Rennen, wenn die Felder zusammen im Ziel eingefahren sind). Bei den Rundstreckenrennen in Tempelhof gibt es 6, 4 und 2 Sekunden Zeitgutschrift für die drei Erstplatzierten. Zusätzlich gibt es während den Massenstartrennen Sprintwertungen, in denen 3, 2 und 1 Sekunde Zeitgutschrift gewonnen werden können (U13 jeweils für die ersten drei männlichen und die ersten drei weiblichen Fahrer/innen der Sprintrunde).

Das Führungstrikot in der Gesamtwertung und der Nachwuchswertung wird nach jeder Halbetappe vergeben, also nach dem Tempelhof-RR, dem Tempelhof-MZF, dem Tempelhof-EZF, dem Tempelhof-RR und nach dem Abschlussrennen am Olympiastadion.

Die Teamwertung erfolgt ebenfalls nach Zeit, dafür wird für jede Etappe die Zeit der besten drei Fahrer/innen des Teams addiert. Zeitgutschriften werden auch in der Teamwertung berücksichtigt. Für das Teamzeitfahren geht die gefahrene Zeit des Teams ein. Die jeweils drei besten Teams in der Klasse U13, U15m und U15w werden nach Abschluss der Rundfahrt als Teamgesamtsieger*innen geehrt.

In jeder Klasse wird das Sprinttrikot ausgefahren. Dazu gibt es in den Rundstreckenrennen Sprintrunden, in denen die vier ersten Fahrer*innen jeweils 5-3-2-1 Punkte gewinnen (sollte bei der U13 das Feld zusammengelaufen sein, so bekommen trotzdem die ersten vier männlichen und die ersten vier weiblichen Fahrerinnen Punkte). Jeder gewonnene Punkt geht in die Sprintwertung ein. In den Massenstartrennen gibt es beim Zieleinlauf 10-7-5-3-2-1 Punkte für die Erstplatzierten (bei der U13 Punkte für die ersten sechs männlichen Fahrer und die ersten sechs weiblichen Fahrerinnen). Nach jeder Etappe erhält der/die Führende in der Sprintwertung das grüne Trikot und trägt es auf der nächsten Etappe. Da im MZF und im EZF keine Punkte für das grüne Trikot zu gewinnen sind, wird das grüne Trikot nach dem MZF und dem EZF nicht neu vergeben.

In jeder Klasse wird der und der beste Nachwuchsfahrer und die beste Nachwuchsfahrerin mit dem weißen Trikot geehrt. Dabei sind der beste Nachwuchsfahrer und die beste Nachwuchsfahrerin die am besten in der Einzelwertung platzierte Fahrer und Fahrerin unter allen Fahrern und Fahrerinnen des jüngeren Jahrgangs der jeweiligen Klasse.

Für jede Etappe wird der/die kämpferischste/r oder fairste/n Fahrer/in von der Jury gewählt und mit dem roten Trikot geehrt. Pro Renntag wird ein rotes Trikot für jede Altersklasse und jedes Geschlecht vergeben. Das Trikot darf auf der jeweils nächsten Etappe getragen werden.

SONSTIGE BESTIMMUNGEN
Bei den Massenstartwettbewerben erfolgt vor dem Start eine Einschreibkontrolle, die 10 Minuten vor dem Start geschlossen wird.

Elektronische Kommunikationsmittel (z. B. Funk) sind verboten.

Begleitfahrzeuge sind generell nicht zugelassen.

Erlaubte Materialwechsel und Bestimmungen über Rundenvergütung bei Sturz oder Defekt werden von der Jury direkt vor der jeweiligen Etappe kommuniziert. Kann ein/e Fahrer*in wegen Sturz oder Defekt eine Etappe nicht beenden, wird er/sie im Tagesklassement mit einer Zeit von 120% der Zeit des letzten seines Rennens gewertet und darf bei der nächsten Etappe an den Start gehen. Während der letzten Etappen können Fahrer/innen, die kurz vor einem Rundenverlust stehen in den erste 2/3 des Rennens (U13 – 4 Runden, U15 – 7 Runden) aus dem Rennen genommen und wie oben beschrieben gewertet werden.

Bei Sturz oder Defekt auf den letzten 3 km, beziehungsweise bei dem 2. Rundstreckenrennen auf dem Tempelhofer Flugfeld, auf der letzten Runde bei den Massenstartwettbewerben, erhält der/die betroffene Sportler*in die Fahrzeit von der Gruppe, in der er/sie sich befand.

DIE ETAPPEN

Freitag, 16.8.2024 Tempelhofer Flugfeld
Start/Ziel: Vor dem Hangar Tempelhofer Flugfeld
Strecke: Auf dem Tempelhofer Flugfeld, 1Rd = 6,3 km
Etappe 1a) Rundstreckenrennen
13:00 U13w 3 Rd = 18,9 km Abnahme 2 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1 Punkte, nach 1, 2 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1 Sek. nach 2 Runden
13:05 U13m 3 Rd = 18,9 km
Holt eine Klasse die andere Klasse ein, verlaufen die Rennen ab diesem Zeitpunkt gemeinsam. Sollte die U13w die U13m einholen, so fahren die U13 dementsprechend nur 2 Runden.
13:50 U15w 5 Rd = 31,5 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1Punkte nach 1, 2 und 4 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1 Sek. nach 3 Runden
15:00 U15m 5 Rd = 31,5 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1Punkte nach 1, 2 und 4 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1 Sek. nach 3 Runden
Zeitgutschriften im Ziel: 6, 4, 2 Sek., Punkte für Sprintwertung: 10-7-5-3-2-1.
Sieger*innenehrung der jeweils ersten drei Fahrer*innen in jeder Klasse. Führungstrikots in allen Wertungen werden laut Wertungsübersicht vergeben.

 

Etappe 1b) Teamzeitfahren
16:15 U13w/m MZF 2 Rd = 12,6 km
17:25 U15w MZF 2 Rd = 12,6 km
18:05 U15m MZF 2 Rd = 12,6 km
Als gefahrene Zeit des Teams wird die Zeit der dritten Fahrerin / des dritten Fahrers gewertet.
Für die Einzelwertung geht die gewertete Teamzeit in die Zeit der Fahrerin oder des Fahrers ein. Fahrer*innen mit mehr als 30 Sek. Rückstand zu ihrer Teamzeit erhalten ihre individuelle Zeit für die Gesamtwertung.
Keine Sieger*innenehrung der grünen Trikots nach dem MZF.
Die Startreihenfolge wird vorab veröffentlicht.

 

Samstag, 17.8.2024 Tempelhofer Flugfeld
Start/Ziel: Vor dem Hangar Tempelhofer Flugfeld
Strecke: Auf dem Tempelhofer Flugfeld, 1Rd = 2,8 km
Etappe 2a) Einzelzeitfahren
10:00 U13w/m EZF 1 Rd = 2,8 km
11:00 U15w EZF 1 Rd = 2,8 km
11:40 U15m EZF 1 Rd = 2,8 km
Keine Sieger*innenehrung der grünen Trikots nach dem MZF.
Die Startreihenfolge wird vorab veröffentlich und orientiert an der sportlichen Leitung, s.d. sie alle Fahrer*innen ihrer Teams betreuen können.

 

Etappe 2b) Rundstreckenrennen
12:45 U13w 8 Rd = 22,4 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1Punkte nach 2, 4 und 6 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1 Sek. nach 5 Runden
12:47 U13m 8 Rd = 22,4 km
13:45 U15w 12 Rd = 33,6 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1Punkte nach 3, 6 und 9 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1sek nach 8 Runden
15:00 U15m 14 Rd = 39,2 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1Punkte nach 3, 6 und 12 gefahrenen RundenZsztl. Bonussprint mit 3,2,1 Sek. nach 9 Runden

Zeitgutschriften im Ziel: 6, 4, 2 Sek., Punkte für Sprintwertung: 10-7-5-3-2-1.

Sonntag, 18.8.2024 Olympiastadion
Start/Ziel: Olympischer Platz
Strecke: Rund am Olympiastadion – 1Rd = 4km
10:00 U13w 6 Rd = 24 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1 Punkte nach 1,2 und 3 gefahrenen Rundenzsztl. zwei Bonussprint mit 3,2,1Sek. nach 4,5 Runden
10:04 U13m 6 Rd = 24 km
Holt eine Klasse die andere Klasse ein, verlaufen die Rennen ab diesem Zeitpunkt gemeinsam. Sollte die U13w die U13m einholen, so fahren die U13 dementsprechend eine Runde weniger.
11:15 U15w 9 Rd = 36 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1 Punkte nach 2, 3 und 4 gefahrenen Runden
12:45 U15m 10 Rd = 40 km Abnahme 3 Sprintwertungen je 5, 3, 2, 1 Punkte nach 2, 3 und 4 gefahrenen RundenZsztl. zwei Bonussprints mit 3,2,1 Sek. nach 6 und 7 Runden
Zeitgutschriften im Ziel: 10, 6, 4 Sek., Punkte für Sprintwertung: 10-7-5-3-2-1.
Gesamtsieger*innenehrung der U13 voraussichtlich nach dem Rennen der U15w.Gesamtsieger*innenehrung der U15w und U15m nach dem Rennen der U15m.


GESAMTWERTUNG

Bei Zeitgleichheit in der Einzelwertung entscheiden die 1/10 und 1/100 Sekunden im Einzelzeitfahren über die Platzierung.

Bei Zeitgleichheit in der Teamwertung entscheidet das bessere Ergebnis des Teamzeitfahrens über die Platzierung.

Bei Punktgleichheit im Sprinttrikot entscheidet die höhere Anzahl an Siegen in den Rundstreckenrennen über die Platzierung. Ist diese auch gleich, entscheidet die höhere Anzahl an zweiten Plätzen in den Rundstreckenrennen, usw..

EHRENANGABEN
Führungstrikots werden wie in Abschnitt „Wertungsübersicht“ beschrieben, verliehen.
Teamwertung: Medaillen (Gold, Silber, Bronze) für alle Teilnehmenden der drei Erstplatzierten Teams.
Einzelwertung: Sprintwertung/Nachwuchswertung

Jeweils nur das Sieger*innentrikot für die Siegerin oder den Sieger, in jeder Klasse.

BARPREISE
Barpreise werden für die einzelnen Etappen laut Sportordnung und Meldeaufkommen gezahlt.
Zusatzpreise für die Gesamtwertungen im Einzelklassement, Teamwertung, weißes und grünes Trikot.
Kämpferischste/r/Fairste/r Fahrer/in 20 € pro Auszeichnung.
Insgesamt werden Barpreise in Höhe von mindestens 2.000,-€ ausgeschüttet. Die Meldezahlen in den einzelnen Klassen entscheiden über die Verteilung. Wobei Wert daraufgelegt wird, dass für die Siegenden in jeder Klasse derselbe Preis gezahlt wird.
Preisgelder werden nach der Veranstaltung auf das Konto des jeweiligen Teams überwiesen, sofern alle Transponder und Startnummern vollumfänglich zurückgegeben wurden.